Medikamentöse Gewichtsreduktion - endlich Licht am Ende des Tunnels!
Übergewicht wird heute als chronische Erkrankung betrachtet, die das Leben der Betroffenen sowohl physisch als auch psychisch erheblich beeinträchtigt. Bisherige Therapieansätze, die sich auf kognitive Strategien zur Verbesserung des Lebensstils, insbesondere des Ess- und Bewegungsverhaltens, konzentrieren, haben sich als unzureichend erwiesen. Die Magenchirurgie war bisher die einzige effektive Methode zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Jedoch gibt es nun einen vielversprechenden Durchbruch in der medikamentösen Übergewichtstherapie, der als lang ersehnter Lichtblick betrachtet wird.
Die Entwicklung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion war über die letzten Jahrzehnte hinweg eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Bisher gab es in der Schweiz nur ein zugelassenes Medikament für die Behandlung von Adipositas, Xenical, das die Fettresorption verzögert. Umso erfreulicher ist es, dass nun Medikamente entwickelt wurden, welche einerseits deutlich effektiver sind.
Mit den sogenannten "GLP-1-Rezeptoragonisten" gibt es nun erstmals eine vernünftige Alternative. In der Schweiz sind derzeit zwei dieser Medikamente für die Therapie des Übergewichts zugelassen. Liraglutid (Handelsname: Saxenda und Semaglutid (Handelsname: Wegovy oder Ozempic).
Haupteffekt der genannten Medikamente ist eine Verminderung des Appetits sowie eine frühzeitige Sättigung nach der Nahrungsaufnahme.
Mit den sogenannten "GLP-1-Rezeptoragonisten" gibt es nun erstmals eine vernünftige Alternative. In der Schweiz sind derzeit zwei dieser Medikamente für die Therapie des Übergewichts zugelassen. Liraglutid (Handelsname: Saxenda und Semaglutid (Handelsname: Wegovy oder Ozempic).
Haupteffekt der genannten Medikamente ist eine Verminderung des Appetits sowie eine frühzeitige Sättigung nach der Nahrungsaufnahme.
Wieviel Gewicht kann ich abnehmen?
In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Personen mit Semaglutid (Handelsname: Wegovy oder Ozempic) über einen Zeitraum von 2 Jahren im Schnitt 15 % des Körpergewichts verloren haben. Eine 100 kg schwere Person hätte über den Zeitraum also ca. 15 kg verloren.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Diese können jedoch signifikant gesenkt werden, wenn die Dosis am Anfang nicht zu hoch eingesetzt wird.
Was ist noch wichtig?
Die Medikamente wirken nur solange man sie einsetzt, folglich sollte eine medikamentöse Therapie des Übergewichts eine langfristige Behandlung darstellen, um erfolgreich zu sein. Begleitend muss langfristige eine nachhaltige Ernährungsumstellung und eine Bewegungstherapie stattfinden.
Ich möchte abnehmen - Wie muss ich vorgehen um das Medikament zu bekommen?
Ozempic sowie Saxenda sind verschreibungspflichtig und nicht ohne ärztliches Rezept erhältlich. Die Abgabe an gesunde Personen darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.