Ihre Hausarztpraxis in Schötz
Hausärztliches Kompetenzzentrum der Region Schötz
  • Willkommen
    • Team
    • Praxis
    • Dr. Pemberger
  • News
  • Termine
  • Medikament
  • Leistungen
    • Abnehmen mit Medikamenten
    • Nebennierenschwäche (Adrenal Fatigue)
    • Der durchlässiger Darm (Leaky Gut )
    • Entfernung von Hautveränderungen
    • Ernährungsberatung
    • Tauchuntersuchung
  • Wissen
    • Nebennierenschwäche (Adrenal Fatigue)
    • Der durchlässiger Darm (Leaky Gut )
    • Vitamin B12
    • Durchfall natürlich behandeln
  • B2B
  • Wissenschaft
  • Datenschutz

Medikamentöse Gewichtsreduktion - endlich Licht am Ende des Tunnels!

Übergewicht wird heute als chronische Erkrankung betrachtet, die das Leben der Betroffenen sowohl physisch als auch psychisch erheblich beeinträchtigt. Bisherige Therapieansätze, die sich auf kognitive Strategien zur Verbesserung des Lebensstils, insbesondere des Ess- und Bewegungsverhaltens, konzentrieren, haben sich als unzureichend erwiesen. Die Magenchirurgie war bisher die einzige effektive Methode zur nachhaltigen Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Jedoch gibt es nun einen vielversprechenden Durchbruch in der medikamentösen Übergewichtstherapie, der als lang ersehnter Lichtblick betrachtet wird. 
Die Entwicklung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion war über die letzten Jahrzehnte hinweg eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Bisher gab es in der Schweiz nur ein zugelassenes Medikament für die Behandlung von Adipositas, Xenical, das die Fettresorption verzögert. Umso erfreulicher ist es, dass nun Medikamente entwickelt wurden, welche einerseits deutlich effektiver sind. 

Mit den sogenannten "GLP-1-Rezeptoragonisten" gibt es nun erstmals eine vernünftige Alternative. In der Schweiz sind derzeit zwei dieser Medikamente für die Therapie des Übergewichts zugelassen.  Liraglutid (Handelsname: Saxenda) und  Semaglutid (Handelsname: Wegovy).

Haupteffekt der genannten Medikamente ist eine Verminderung des Appetits sowie eine frühzeitige Sättigung nach der Nahrungsaufnahme.

Wieviel Gewicht kann ich abnehmen?

​In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass Personen mit Semaglutid über einen Zeitraum von 2 Jahren im Schnitt 15 % des Körpergewichts verloren haben. Eine 100 kg schwere Person hätte über den Zeitraum also ca. 15 kg verloren. 

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Die häufigsten ​Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Diese können jedoch signifikant gesenkt werden, wenn die Dosis am Anfang nicht zu hoch eingesetzt wird. 

Was ist noch wichtig? 

Die Medikamente wirken nur solange man sie einsetzt, folglich sollte eine medikamentöse Therapie des Übergewichts eine langfristige Behandlung darstellen, um erfolgreich zu sein. Begleitend muss langfristige eine nachhaltige Ernährungsumstellung und eine Bewegungstherapie stattfinden.

Ich möchte abnehmen - Wie muss ich vorgehen um das Medikament zu bekommen?

​Wegovy sowie Saxenda sind verschreibungspflichtig und nicht ohne ärztliches Rezept erhältlich. Die Abgabe an gesunde Personen darf nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. 

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Damit die Kosten des Medikaments und die dazugehörigen Arztkosten von der Grundversicherung übernommen werden gibt es teilweise sehr hohe Hürden. Die Verschreibung muss häufig über ein spezialisiertes Adipositaszentrum erfolgen.

Ein Großteil der Patienten entscheidet sich deshalb dafür, die Kosten für die Medikamente und die ärztliche Betreuung selbst zu tragen. Je nach Dosis betragen die Kosten zum Beispiel für für das Medikament Ozempic ab Fr. 130 im Monat. Dazu kommen die Kosten für die ärztliche Erstberatung und die ärztlichen Folgekontrollen ca. alle drei Monate.

​Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Wunsch Gewicht zu verlieren. Sie können sich ganz einfach einen Termin für eine Erstberatung über unser online Tool buchen. Für die Erstberatung nehmen wir ca. 20 Minuten Zeit, die  Kosten für die Erstberatung belaufen sich auf ca. CHF 90.

Ihre Hausarztpraxis



Öffnungszeiten

​Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von
7.30 - 12.00 & 13:30 - 18:00
Mittwoch von 7.30 - 12.00, Nachmittag ​Ordination nach Vereinbarung

Achtung die Öffnungszeiten können bei Bedarf kurzfristig geändert werden! Bitte rufen Sie im Zweifelsfall bei uns an.
Bild
Barrierefreie Ordination
Es ist ein Eckstein unserer Praxisphilosophie, auch Menschen mit Einschränkungen der Mobilität oder der Sinnesorgane eine offene und funktionierende Praxis anzubieten. 
Direkt vor dem Eingang stehen spezielle Parkplätze zur Verfügung. Der Zugang zur Praxis ist barrierefrei, ein Lift ist vorhanden.

Inhaber: HAUSARZTPRAXIS Schötz GmbH, Ohmstalerstrasse 8, 6247 Schötz;
Phone 041 984 00 50
Fax: 041 984 00 55